Ethik als Wettbewerbsvorteil: Was wir aus dem BCM-Webinar gelernt haben
Im BCM-Webinar wurde deutlich: Eine starke Speak-up-Kultur stärkt Vertrauen, senkt Risiken und steigert Leistung. So wird Compliance zum strategischen Erfolgsfaktor.

Am 10. September durfte ich beim Berufsverband der Compliance Manager über ein Thema sprechen, das uns bei SpeakUp jeden Tag antreibt: Wie bauen wir eine Speak-up-Kultur auf, die Vertrauen schafft, Risiken früh erkennt und Mitarbeitende aktiv einbindet?
Die Resonanz hat gezeigt: Compliance ist längst mehr als ein Kontrollmechanismus. Es geht darum, Integrität sichtbar zu machen und Ethik zum echten Wettbewerbsvorteil zu entwickeln.
Märkte warten nicht auf Gerichtsurteile
Ein Blick auf bekannte Fälle wie WeWork, Boeing oder Activision Blizzard verdeutlicht: Der Markt urteilt schneller als Gerichte. Milliardenverluste, Reputationsschäden und Vertrauenskrisen entstehen nicht durch den ersten Fehler – sondern durch das Vertuschen oder Ignorieren von Warnsignalen.
Von Kostenfaktor zum Werttreiber
Noch immer wird Compliance häufig als notwendiges Übel betrachtet. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Für jeden investierten Euro sparen Unternehmen 2,70 Euro ein.
• Schnelligkeit: Untersuchungen, die in <30 Tagen abgeschlossen werden, senken Kosten und Risiken.
• Kultur: Mitarbeitende bleiben dort, wo Vertrauen die Kultur prägt.
• Performance: Ethik steigert Engagement und Produktivität.

Vier Schritte zu gelebter Ethik
Die Präsentation hat dargestellt, wie Ethik zum Wettbewerbsvorteil werden kann.
1. Blinde Flecken aufdecken – Signale aus HR, Compliance und Finanzen zusammenführen.
2. Probleme schnell lösen – Vertrauen entsteht durch zügige und qualitativ hochwertige Bearbeitung.
3. Speak-up-Kultur fördern – Meldende schützen, Erfolge sichtbar machen, Transparenz normalisieren.
4. Werte sichtbar machen – Geschichten erzählen, die Werte greifbar machen, und ethische Entscheidungen im Alltag anerkennen.
FrieslandCampina: Frühwarnsystem in der Praxis
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist die Fallstudie mit unserem Kunden FrieslandCampina:
• 21.000 Mitarbeitende in 31 Ländern nutzen das Hinweisgebersystem.
• Einzelmeldungen werden nicht isoliert betrachtet, sondern auf Muster und Trends hinaus gewertet.
• Mehrere Meldungen zu einem Thema lösen Gespräche mit dem lokalen Management aus – bevor ein Problem eskaliert.
Das zeigt: Speak-up-Systeme sind nicht nur Kanäle für Meldungen, sondern echte Frühwarnsysteme für Compliance-Trends.
Storytelling statt Juristendeutsch
Richtlinien und Prozesse allein verändern keine Kultur. Geschichten tun es. In der Präsentation haben wir gezeigt, wie Storytelling Mitarbeitende erreicht:
• Alltagssprache statt juristischer Fachbegriffe.
• Regionale Beispiele statt abstrakter Regeln.
• Anerkennung in Echtzeit statt jährlicher Zeremonien.
So wird Ethik im Unternehmen lebendig – und zu einem Motor für Vertrauen und Stabilität.

Fazit
Compliance-Programme sind erfolgreich, wenn sie drei Dinge schaffen: Vertrauen, Klarheit und Sichtbarkeit.
Wer Frühwarnsignale ernst nimmt, Meldungen schnell bearbeitet und Werte konsequent sichtbar macht, verwandelt Compliance vom Kostenfaktor in einen Wettbewerbsvorteil.
